Gültig ab xx August 2025, Version 1.0
Diese Richtlinie erklärt, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Hier zunächst eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten. Sie ersetzt jedoch nicht die vollständige Lektüre der gesamten Richtlinie zusammen mit unseren Nutzungsbedingungen.
Schutz Ihrer Daten: TravelCare verpflichtet sich zu Datenschutz und Sicherheit
Wir sind bestrebt, hohe Standards in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit einzuhalten. Bei TravelCare wissen wir, dass Sie uns mit der Nutzung unserer Dienste Ihr Vertrauen schenken, indem Sie uns Ihre persönlichen Daten anvertrauen. Deshalb haben wir robuste technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Informationen sicher zu halten und Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir sind transparent im Umgang mit Ihren Daten und arbeiten kontinuierlich daran, unser Datenschutzprogramm im Einklang mit anerkannten internationalen Grundsätzen und Best Practices zu verbessern. Ihr Vertrauen bedeutet uns alles.
Wenn Sie zustimmen, können wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um technische Informationen über Ihr Gerät und Ihre Interaktionen mit unserer Website zu erfassen (z. B. die eindeutige Gerätekennung, den Abonnementstatus, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Surfverhalten).
Diese Informationen helfen uns, die Leistung unserer Dienste zu analysieren, die Funktionalität zu verbessern und sicherzustellen, dass Ihre Erfahrung auf unserer Website relevant, effizient und benutzerfreundlich ist.
Daten, die uns helfen, Ihnen zu dienen
Wenn Sie den TravelCare-Service nutzen, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Relevanz unserer Dienste kontinuierlich zu verbessern. Dadurch können wir Ihre Bedürfnisse besser verstehen, Ihre Benutzererfahrung optimieren und sicherstellen, dass die Informationen und die Unterstützung, die wir bereitstellen, genau, rechtzeitig und auf Ihre Reise abgestimmt sind.
Sie haben die Kontrolle und können uns kontaktieren
Wir glauben an Transparenz und offene Kommunikation – Sie können auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie ändern, korrigieren, löschen oder aktualisieren, indem Sie uns eine E-Mail an privacy@skycop.com senden. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, lassen Sie es uns wissen.
Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie UAB Skycop.com, juristische Person mit dem Code 304423851, eingetragener Sitz in der Dariaus ir Girėno Str. 21A, Vilnius, Republik Litauen, und ihre verbundenen Unternehmen („TravelCare“ oder „wir“ oder „uns“) die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie anderer anwendbarer Datenschutzgesetze und -vorschriften einhält. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie TravelCare personenbezogene Daten unserer Kunden („Sie“) im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und der TravelCare-Website, einschließlich aller Subdomains, Produkte und damit verbundenen Dienstleistungen (zusammen die „Website“ oder „Dienste“), erhebt, speichert, verwendet, überträgt und weitergibt – ebenso wie die Interaktion mit unseren Werbekampagnen, einschließlich Google- und Facebook-Lead-Anzeigen.
UAB Skycop.com ist in Litauen als Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit den Diensten registriert.
Durch die Teilnahme am Programm werden die über die TravelCare-Website bereitgestellten personenbezogenen Daten des Kunden gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erhoben. Der Kunde erkennt außerdem an und stimmt zu, dass solche Daten anschließend von Skycop gemäß seiner [Privacy Policy] verarbeitet werden können, falls ein Service aktiviert wird (z. B. bei Ansprüchen wegen Flugstörungen). Für den Dienst SmartDelay können personenbezogene Daten auch mit Collinson Service Solutions Limited geteilt werden, das als unabhängiger Datenverantwortlicher handelt und diese Daten gemäß der SmartDelay-Datenschutzrichtlinie [Privacy Policy] verarbeitet.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit ändern. Wenn die Änderungen wesentlich sind, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wenn gesetzlich zulässig, gilt Ihre fortgesetzte Nutzung der Dienste nach der Aktualisierung dieser Richtlinie als Zustimmung zu den vorgenommenen Änderungen. In einigen Fällen haben Sie die Möglichkeit, die Änderungen ausdrücklich zu akzeptieren. Wenn Sie den Bedingungen der aktualisierten Datenschutzrichtlinie nicht zustimmen, verwenden Sie die Dienste bitte nicht weiter.
Bei Fragen oder wenn Sie eines Ihrer in dieser Mitteilung genannten Rechte ausüben möchten, können Sie sich über die in der Rubrik KontaKt angegebenen Wege an uns wenden.
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten oder uns in Datenschutzangelegenheiten unter privacy@skycop.com kontaktieren.
Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben
Wir erheben personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie mit den Diensten interagieren. Dies kann direkt von Ihnen oder aus anderen Quellen bzw. von Dritten erfolgen.
1.1. Personenbezogene Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen:
1.2. Personenbezogene Daten, die wir automatisch erfassen, wenn Sie auf die Dienste zugreifen oder diese nutzen:
1.3. Wir können alle in dieser Mitteilung genannten personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist – sei es in Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren oder außergerichtlichen Verfahren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, nämlich der Schutz und die Durchsetzung unserer eigenen, Ihrer und anderer rechtlicher Ansprüche.
1.4. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies erforderlich ist, um Versicherungsdeckung zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, Risiken zu verwalten oder professionellen Rat einzuholen. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, insbesondere der angemessene Schutz unseres Unternehmens vor Risiken.
1.5. Zusätzlich zu den spezifischen Zwecken, für die wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß diesem Abschnitt verarbeiten, können wir Ihre Daten auch verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, oder um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
2.1. Grundsätze der Verarbeitung
Datenminimierung und Zweckbindung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten nicht in einer Weise, die mit den Zwecken, für die sie erhoben oder von Ihnen genehmigt wurden, unvereinbar ist, und erheben keine personenbezogenen Daten, die für diese Zwecke nicht erforderlich sind.
Kein Verkauf personenbezogener Daten: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht verkaufen oder vermieten, um daraus finanziellen Gewinn zu erzielen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Fällen weiter. Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit unseren Dienstleistern, die unsere Dienste unterstützen, wie in dieser Richtlinie beschrieben.
2.2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Kontodaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Wohnsitzland, Geburtsdatum | Vertragserfüllung Berechtigtes Interesse (Überwachung und Verbesserung der Website und Dienstleistungen) |
Abonnementdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Einwilligung Berechtigtes Interesse (Pflege der Kundenbeziehungen, sofern bereits Dienstleistungen erbracht wurden) |
Kommunikationsdaten | Kommunikationsinhalt und Metadaten | Berechtigtes Interesse (Verwaltung der Website und des Unternehmens, Qualitätssicherung, Streitbeilegung) |
Nutzungsdaten | Surfverhalten, Browsertyp, Betriebssystem, Seitenaufrufe | Berechtigtes Interesse (Überwachung und Verbesserung der Website und Dienstleistungen) Einwilligung (abhängig von der Art der Daten) |
Standortdaten | IP-Adresse (ungefährer Standort) | Berechtigtes Interesse (Überwachung und Verbesserung der Website und Dienstleistungen) |
Zahlungsdaten | Zahlungstransaktionsinformationen (ohne vollständige Zahlungsdetails) | Vertragserfüllung |
Rechtsansprüche | Alle personenbezogenen Daten | Berechtigtes Interesse (Schutz und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche) |
Versicherung und fachliche Beratung | Alle personenbezogenen Daten | Berechtigtes Interesse (Schutz des Unternehmens vor Risiken) |
2.3. Wann geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?
2.4. Hier sind einige der wichtigsten Auftragsverarbeiter, auf die wir uns stützen:
Infrastruktur und Sicherheit | Cloudflare, Inc. | Alle personenbezogenen Daten | Sicherheit der Website, Inhaltsbereitstellung | |
E-Mail-Kommunikation | Listserv Inc. | E-Mail-Adresse | Um Sie mit unseren Newslettern und Benachrichtigungen zu erreichen | |
Analysetools | Google LLC (Google Tag Manager & Google Analytics 4) | Website-Nutzungsdaten | Zur Überwachung unserer Leistung und zum Verständnis, wie Sie die Dienste auf unserer Website nutzen, unter Anwendung geeigneter Datenschutzmaßnahmen | |
Kundensupport | Zendesk Inc., USA | E-Mail-Adresse Zur Verarbeitung und Sortierung aller von Ihnen empfangenen E-Mails | Zur Verarbeitung und Sortierung aller von Ihnen empfangenen E-Mails | |
Zahlungen | Link, Inc., USA | Inhalt der E-Mails, Kontodaten Persönliche Kennungen | Zur Erfassung und Verarbeitung von Zahlungen für bestimmte Website-Dienste |
2.4. Wie löschen wir Ihre Daten?
Wir verwenden branchenübliche Methoden und Verfahren, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher und dauerhaft aus unseren Systemen gelöscht werden, sodass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können. Diese Verfahren können automatisierte Benachrichtigungen an einige unserer Auftragsverarbeiter umfassen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
2.5. Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor Verlust, Diebstahl, Missbrauch sowie unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung zu schützen, wobei wir die Art der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die mit besonderen Kategorien von Daten verbundenen Risiken berücksichtigen. Dies umfasst:
Kein Sicherheitssystem ist vollkommen. Daher können wir keine absolute Sicherheit der Dienste garantieren oder ausschließen, dass Ihre Informationen während der Übertragung an uns abgefangen werden.
Sicherheitsvorfälle
Wenn wir von einer Sicherheitsverletzung erfahren, können wir entweder eine Mitteilung veröffentlichen oder versuchen, Sie per E-Mail zu benachrichtigen und werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um den Verstoß gemäß den geltenden Gesetzen und dieser Datenschutzrichtlinie zu beheben. Sollten wir von einem möglichen Verstoß gegen den Schutz personenbezogener Daten erfahren, werden wir – zusätzlich zu anderen in dieser Richtlinie genannten Maßnahmen – entsprechende Schritte zur Behebung des Vorfalls unternehmen und alle weiteren angemessenen Maßnahmen ergreifen.
Wenn Sie einen Sicherheitsvorfall im Zusammenhang mit den Diensten melden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an security@skycop.com
Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR
Personenbezogene Daten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind durch die DSGVO geschützt. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR wenden wir stets geeignete Schutzmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben an, um Ihre Daten zu sichern. Beispielsweise schließen wir Datenübertragungsvereinbarungen ab, die die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln enthalten, und führen Risikoanalysen für Datenübermittlungen durch. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an privacy@skycop.com.
3.1. Ihre personenbezogenen Daten, die wir zu einem oder mehreren Zwecken verarbeiten, werden nicht länger aufbewahrt, als es für diese Zwecke erforderlich ist. In jedem Fall werden sie nicht länger gespeichert als:
Nutzungsdaten (z. B. Informationen darüber, wie Sie unsere Website oder Dienste nutzen) werden je nach Erhebungsmethode unterschiedlich lange gespeichert:
3.3. Ungeachtet der anderen Bestimmungen dieses Abschnitts können wir Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen.
4.1. In diesem Abschnitt haben wir Ihre Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen zusammengefasst. Einige dieser Rechte sind komplex, daher stellen wir hier nur die Hauptaspekte dar. Für eine vollständige Erklärung sollten Sie die einschlägigen Gesetze und Richtlinien der Aufsichtsbehörden konsultieren.
4.2. Ihre wesentlichen Rechte nach dem Datenschutzrecht sind:
4.3. Das Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und – falls dies der Fall ist – Zugang zu diesen Daten sowie zu bestimmten zusätzlichen Informationen zu erhalten. Diese zusätzlichen Informationen umfassen Einzelheiten über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten und die Empfänger dieser Daten. Soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden, stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
4.4. Das Recht auf Berichtigung.. Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigen zu lassen und, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
4.5. Das Recht auf Löschung. Unter bestimmten Umständen haben. Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn:
(i) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
(ii) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht;
(iii) Sie der Verarbeitung gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen widersprechen;
(iv) die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt; oder
(v) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Dieses Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
(i) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; oder
(iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.6. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.. Dieses Recht gilt, wenn:
(i) Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten;
(ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch keine Löschung wünschen;
(iii) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch für Rechtsansprüche benötigen; oder
(iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, bis über diesen entschieden ist.
In diesen Fällen dürfen die Daten gespeichert, aber nur unter bestimmten Bedingungen weiterverarbeitet werden, etwa mit Ihrer Einwilligung oder zur Rechtsverfolgung.
4.7. Das Recht auf Widerspruch. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, sofern die Verarbeitung auf der Wahrung berechtigter Interessen oder der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse beruht. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Rechtsverfolgung.
4.8. Das Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung zu Forschungszwecken. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
4.9. Das Recht das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
4.10. Das Recht auf Datenübertragbarkeit. auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (i) Ihre Einwilligung oder (ii) die Erfüllung eines Vertrags oder Maßnahmen auf Ihren Wunsch vor Vertragsabschluss ist, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.
4.11. Das Recht auf Beschwerde. Wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht , eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz einzureichen. Sie können dies im EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes tun. Unsere Datenverarbeitung wird von der Staatlichen Datenschutzaufsichtsbehörde Litauens, L. Sapiegos Str. 17, LT-10312 www.ada.lt überwacht.
4.12. Das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung ist, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist.
4.13. Ausübung Ihrer Rechte. Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt oder auf der Website beschriebenen Maßnahmen können Sie alle hier genannten Rechte auch ausüben, indem Sie uns über die in der Kontaktsektion angegebenen Kommunikationswege kontaktieren.
5.1. Wenn Sie eingewilligt haben, senden wir Ihnen Marketingnachrichten per E-Mail und/oder SMS, um Sie über relevante Informationen zu unseren Aktivitäten zu informieren.
5.2. Wenn wir Ihnen bereits Dienstleistungen erbracht haben und Sie dem nicht widersprechen, informieren wir Sie über andere Produkte, die für Sie von Interesse sein könnten, einschließlich damit verbundener Informationen.
5.3. Sie können dem Erhalt von Marketingnachrichten jederzeit widersprechen.
5.4. Sie können dies tun, indem Sie (i) den entsprechenden Link in einer unserer Marketingnachrichten auswählen oder (ii) uns über die in der . Sobald Sie eine dieser Handlungen vorgenommen haben, aktualisieren wir Ihr Profil, um sicherzustellen, dass Sie künftig keine Marketingnachrichten mehr erhalten.
5.5. Bitte beachten Sie, dass unsere Geschäftstätigkeiten in einem Netzwerk eng miteinander verbundener Dienste bestehen, sodass es einige Tage dauern kann, bis alle Systeme aktualisiert sind. Daher könnten Sie weiterhin Marketingnachrichten erhalten, während wir Ihre Anfrage noch bearbeiten.
5.6. Der Widerspruch gegen Marketingnachrichten hindert Sie nicht daran, Nachrichten zu erhalten, die direkt mit der Erbringung von Dienstleistungen zusammenhängen.
5.7. Der Widerspruch gegen Marketingnachrichten hindert Sie nicht daran, Nachrichten zu erhalten, die direkt mit der Erbringung von Dienstleistungen zusammenhängen.
6.1. Cookies sind kleine Textdateien, die einen Identifikator enthalten und von einem Webserver an Ihren Webbrowser gesendet und dort gespeichert werden. Der Identifikator wird dann jedes Mal an den Server zurückgesendet, wenn der Browser eine Seite vom Server anfordert.
6.2. Cookies enthalten in der Regel keine Informationen, die einen Nutzer persönlich identifizieren. Dennoch können personenbezogene Daten, die wir über Sie speichern, mit Informationen verknüpft werden, die in Cookies gespeichert oder aus Cookies gewonnen werden.
6.3. Cookies können verschiedene Zwecke erfüllen (z. B. funktionale, Leistungs-, Analyse- oder Werbezwecke), und ihre Aufbewahrungsdauer variiert je nach Typ. Einige Cookies werden von Dritten gesetzt, wie z. B. sozialen Medien, Analyseanbietern oder Werbenetzwerken, die Informationen über Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websites sammeln können. Die detaillierten Arten, Zwecke und Aufbewahrungsfristen aller von uns verwendeten Cookies sind in unserer Cookie-Richtlinie aufgeführt.
Auf unserer Website können sich Links zu Partnerseiten, Informationsquellen und verbundenen Websites befinden. Bitte beachten Sie, dass diese Drittanbieter-Websites, die Sie durch Anklicken der Links besuchen, ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben, für die wir keine Verantwortung übernehmen. Wir empfehlen, sich mit den Datenschutzrichtlinien dieser Websites vertraut zu machen, bevor Sie dort personenbezogene Daten bereitstellen.
8.1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
TravelCare führt keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, durch, die rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, wie es in Artikel 22 der DSGVO definiert ist.
8.2. Was das bedeutet
Alle Entscheidungen, die Ihre Rechte, Interessen oder den Zugang zu unseren Diensten betreffen, werden von menschlichen Prüfern getroffen. Wir verwenden keine automatisierten Systeme, Algorithmen oder künstliche Intelligenz, um Entscheidungen zu treffen, die:
8.3. Analysen und Leistungsüberwachung
Wir verwenden zwar automatisierte Tools für Website-Analysen, Leistungsüberwachung und technische Optimierung (wie in den Abschnitten 1.2 und 2.3 beschrieben), diese Tätigkeiten dienen jedoch ausschließlich technischen und statistischen Zwecken und beinhalten keine Entscheidungen, die Sie individuell betreffen.
9.1. Unsere Website und unsere Dienstleistungen richten sich an Personen über 16 Jahre.
9.2. Wir verarbeiten personenbezogene Daten von jüngeren Personen nur, wenn der Erziehungsberechtigte seine Zustimmung dazu erteilt hat.
9.3. Wenn wir Grund zu der Annahme haben, dass wir personenbezogene Daten einer Person unter diesem Alter in unseren Datenbanken speichern, ohne die Zustimmung des Erziehungsberechtigten erhalten zu haben, werden wir diese personenbezogenen Daten löschen.
Bitte informieren Sie uns, wenn die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigiert oder aktualisiert werden müssen.
Alle Änderungen dieser Mitteilung werden auf der Website veröffentlicht. Im Falle wesentlicher Änderungen können wir Sie zusätzlich per E-Mail informieren.
Wir verpflichten uns, Beschwerden über unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu lösen. Personen mit Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz sollten uns zunächst per E-Mail unter privacy@skycop.com kontaktieren.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihres Datenschutzes haben, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren, indem Sie uns schreiben an:
Skycop.com UAB, Dariaus ir Girėno Str. 21, Vilnius, LT-02189, Litauen
oder per E-Mail an privacy@skycop.com.
Sie können sich auch an Ihre örtliche Datenschutzbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzbehörden finden Sie hier.